

Auch außerhalb der Organkrebszentren stehen wir Ihnen mit unserer Fachexpertise zur Seite. Onkologische Erkrankungen wie Leukämien, Lymphome oder Sarkome sowie Krebserkrankungen, die den Bereich der Gynäkologie oder den Verdauungstrakt betreffen, behandeln wir in unserem Onkologischen Zentrum. Selbst für metastasierte Krebserkrankungen aller Organe stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Kenntnissen zur Verfügung.
In unserem onkologischen Zentrum behandeln wir hämatologische Erkrankungen (Leukämien, Lymphome,
Feruze Yakar, Oberärztin in der Onkologie
Wir sind breit für Sie aufgestellt und können Ihre Erkrankung individuell behandeln.
Dazu bieten wir auf dem Campus Bethanien bei hämatologischen bzw. onkologischen Erkrankungen ein breites Spektrum an Diagnose- und Therapiemöglichkeiten an.
Eine frühe Diagnose ist besonders wichtig. Deshalb bieten wir eine Reihe an Früherkennungsmaßnahmen an:
Eine genaue Diagnose ist das Fundament jeder Behandlung. Unterschiedliche Diagnostik-Möglichkeiten helfen uns dabei, ein genaues Bild Ihrer Erkrankung zu erhalten:
Jede Erkrankung ist anders. Mit einem breiten Therapie-Portfolio können wir Sie individuell behandeln:
Auch nach Ihrer Therapie sind wir für Sie da. Die Nachsorge findet in enger Abstimmung mit Ihrem niedergelassenen Facharzt oder Hausarzt statt und erfolgt entsprechend eines festen Fahrplans nach Leitlinien.
Sie stehen mit Ihrer
Erkrankung im Mittelpunkt unseres Handelns. Es ist uns wichtig, Sie über alle
Schritte der Diagnostik und Therapie umfassend zu informieren.
Selbst wenn Sie das Krankenhaus schon verlassen haben, sorgen wir für eine lückenlose Kommunikation mit Ihren behandelnden Ärztinnen und Ärzten.
Tumorkonferenzen
Eine wichtige Schaltstelle für Ihre individuelle Therapieempfehlung sind unsere wöchentlichen Tumorkonferenzen, bei denen sich Ärzte verschiedener Fachdisziplinen besprechen. Dazu gehören neben Onkologinnen und Onkologen, Internistinnen und Internisten auch Spezialistinnen und Spezialisten aus den Bereichen der Chirurgie, Pathologie, Radiologie und Strahlentherapie. Im Rahmen der Tumorkonferenz werden im interdisziplinären Austausch auf Sie individuell zugeschnittene Behandlungspläne festgelegt. Als Basis für die Behandlungsentscheidung werden aktuelle Leitlinien und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse herangezogen.
Anschließend werden Sie in einem ausführlichen Arztgespräch
über den Behandlungsplan informiert. Hierbei werden Ihnen die
Behandlungsmöglichkeiten und Behandlungserfolge, aber auch mögliche
Nebenwirkungen und Alternativen erläutert.
Bestrahlung / Systemische Therapie
Je nach Erkrankung können eine Strahlentherapie oder eine systemische Therapie erforderlich sein. Diese können vor oder nach einer Operation notwendig sein oder gegebenenfalls in Kombination auch ganz ohne Operation zum gewünschten Therapieerfolg führen.
Soziale und psychologische Betreuung
Rund um die Therapie stehen Ihnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialdienstes für offene Fragen zur Verfügung, z. B. zur Arbeitsunfähigkeit, Anschlussbehandlungen, etc. Während Ihres Aufenthalts können Sie sich durch unser Fachpersonal psychoonkologisch betreuen lassen. Zusätzlich bieten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lokaler Selbsthilfegruppen zweimal im Monat Gespräche auf der Station an.
Physiotherapeutische Übungen
Die onkologischen Therapien können verschiedene Auswirkungen auf den Organismus haben und beispielsweise die Mobilität vorübergehend einschränken. Unser physiotherapeutisches Team begleitet Sie in dieser Phase und stärkt Sie durch Übungen zur Wiederherstellung und Entspannung.
Palliativversorgung
Im Rahmen einer palliativen Komplexbehandlung steht Ihnen unser Palliativteam begleitend zur Seite. Um Symptome zu lindern und damit eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen, legen wir Wert auf eine ganzheitliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen.
Der Heilungsprozess hat
neben den medizinischen Aspekten viele weitere Facetten. Unsere Partnerinnen
und Partner helfen Ihnen mit ihrem Fachwissen und Handwerk.
Erfahrene Psychoonkologinnen und -onkologen, Seelsorgerinnen und Seelsorger sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialdienstes unterstützen Sie und Ihre Angehörigen.
In Kooperation mit etablierten Kosmetikfirmen bieten wir auch kostenlose Seminare für Frauen während ihrer Chemotherapie an.
Sollte unter der Therapie Ihr Haarwuchs gestört sein, wird Ihnen nach einer persönlichen, individuellen Beratung entsprechend Ihrer Bedürfnisse ein Haarersatz für Sie angefertigt.
In unserem Team ziehen
alle an einem Strang, um Ihnen die bestmögliche Behandlung und Pflege bieten zu
können. Hier lernen Sie unser Team kennen.
Unsere Ärztinnen und Ärzte
Auf Augenhöhe – so begegnen die Ärzte ihren Patientinnen und Patienten. Auf ihre Kompetenz und Erfahrenheit können Sie zählen.Unsere Fachkrankenpflegerinnen
Bei Fragen und Sorgen zur Erkrankung sind unsere speziell für onkologische Erkrankungen ausgebildeten Pflegeexpertinnen für Sie da.Unsere Schwestern
Unser aufgeschlossenes und kompetentes Team begleitet Sie über die Dauer Ihres Aufenthaltes.Telefon
02841/200-0
Telefonzentrale
Adresse
Bethanienstraße 21
47441 Moers